Der Begriff „Canon“ hat mehrere Bedeutungen, die sich auf verschiedene Kontexte beziehen.
1. In der Literatur und Kunst bezeichnet „Canon“ eine Sammlung von Werken, die als maßgeblich oder besonders einflussreich anerkannt sind. Dies umfasst häufig klassische Literatur oder bedeutende Kunstwerke, die als essentiell für das Verständnis einer Kultur oder Epoche gelten.
2. In der Musik bezieht sich „Canon“ auf eine kompositorische Technik, bei der eine Melodie von verschiedenen Stimmen oder Instrumenten nacheinander oder gleichzeitig wiederholt wird. Das bekannteste Beispiel hierfür ist der „Kanons“ von Johann Sebastian Bach.
3. Im rechtlichen und theologischen Kontext kann „Canon“ sich auf eine Sammlung von Regeln oder Vorschriften beziehen, die innerhalb einer bestimmten Organisation oder Religion, wie der römisch-katholischen Kirche, verbindlich sind. Diese Regeln, die als „kanonisches Recht“ bekannt sind, regeln das Verhalten und die Praktiken der Gläubigen.
4. Schließlich ist Canon auch der Name eines japanischen Unternehmens, das für seine Kameras, Drucker und andere Elektronikprodukte bekannt ist.
Der genaue Kontext bestimmt die spezifische Bedeutung des Begriffs „Canon“.