Stadtentwicklung bezeichnet den Prozess der Planung, Gestaltung und Entwicklung von städtischen Gebieten. Dabei werden verschiedene Aspekte berücksichtigt, wie beispielsweise die Nutzung des Raums, die Infrastruktur, die sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnisse der Bevölkerung sowie ökologische Gesichtspunkte. Ziel der Stadtentwicklung ist es, lebenswerte, nachhaltige und funktionale Städte zu schaffen, die den Anforderungen der Bewohner gerecht werden und gleichzeitig zukünftige Herausforderungen, wie Urbanisierung und Klimawandel, bewältigen können.
Der Begriff umfasst sowohl kurzfristige Maßnahmen wie den Bau von Wohnungen, als auch langfristige Planungsstrategien, die die gesamte Stadtstruktur betreffen. Stadtentwicklung kann auch die Revitalisierung von Stadtteilen, die Förderung von öffentlichem Verkehr und die Schaffung von öffentlichen Räumen beinhalten. Es ist ein interdisziplinäres Feld, das Urbanistik, Architektur, Verkehrsplanung, Soziologie und Umweltwissenschaften miteinander verknüpft.
In vielen Ländern gibt es spezifische gesetzliche Rahmenbedingungen und Planungsinstrumente, die den Prozess der Stadtentwicklung steuern und fördern. Der Erfolg von Stadtentwicklungsprojekten hängt oft von der Beteiligung der Bürger und dem Zusammenspiel verschiedener Akteure, wie Behörden, Investoren und Gemeinschaften, ab.